20. Mai 2025

Nut Global e.V.

Visionary Development for Hazelnuts

Nut Global e.V. – Für eine zukunftsfähige Haselnussbranche in Deutschland und weltweit

Die Haselnuss ist nicht nur eine beliebte Zutat in Süßwaren, Schokolade und Backwaren – sie ist auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Deutschland ist einer der größten Importeure von Haselnüssen, doch die Branche steht vor großen Herausforderungen. Preisschwankungen, klimatische Risiken, soziale Ungerechtigkeit und Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern bedrohen die Stabilität des Marktes.

Als Nut Global e.V. setzen wir uns für eine nachhaltige, faire und innovative Haselnusswirtschaft ein. Wir verbinden Produzenten, Wissenschaftler, Unternehmen und Verbraucher, um Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftliche Stabilität als auch ökologische und soziale Verantwortung garantieren.

Doch warum ist das auch für Deutschland wichtig? Die Abhängigkeit von Importen macht deutsche Hersteller verwundbar. Wenn die Ernte in der Türkei ausfällt oder Preise explodieren, geraten Unternehmen in Bedrängnis. Gleichzeitig werden immer wieder Importe aufgrund von Qualitätsmängeln oder Pestizidrückständen abgelehnt, was die gesamte Lieferkette gefährdet. Um langfristig eine sichere Versorgung zu gewährleisten, braucht es nachhaltige Alternativen und ein Umdenken in der gesamten Wertschöpfungskette.


🌍 Wo wollen wir etwas bewirken?

1. Fairer Handel & bessere Marktstrukturen

Die türkischen Haselnussbauern sind oft der Willkür großer Konzerne ausgeliefert, die die Preise diktieren. Das führt zu niedrigen Einkommen und einer massiven Abhängigkeit von Zwischenhändlern. Doch auch deutsche Unternehmen sind betroffen: Die Preisschwankungen und instabilen Marktbedingungen erschweren langfristige Planungen und Verträge.

Wir setzen uns für faire Handelsbedingungen und transparente Lieferketten ein. Dazu gehört die Förderung von Kooperativen und Direktvermarktung, um den Bauern eine stärkere Verhandlungsposition zu ermöglichen. Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen dabei, verlässliche und nachhaltige Lieferketten aufzubauen, die ethische Standards und stabile Preise garantieren.


2. Klimarisiken & nachhaltiger Anbau

Die Haselnussproduktion ist stark von klimatischen Bedingungen abhängig. Eine einzige Frostnacht kann bis zu 50 % der Ernte vernichten, was die weltweiten Preise in die Höhe treibt. Auch Dürreperioden und Monokultur-Anbau gefährden die langfristige Stabilität der Produktion.

Wir setzen uns dafür ein, dass klimaresistente Sorten gefördert und nachhaltige Anbaumethoden implementiert werden. Dazu gehört auch die Diversifizierung der Landwirtschaft, um Abhängigkeiten von einzelnen Anbaukulturen zu reduzieren. Deutschland kann hier eine Vorreiterrolle übernehmen, indem es gezielt Innovationen in der Agrarforschung unterstützt und nachhaltige Partnerschaften mit Produzenten in der Türkei aufbaut.


3. Pestizidreduktion & Lebensmittelsicherheit

Immer wieder werden Haselnüsse mit zu hohen Pestizidrückständen an den EU-Grenzen zurückgewiesen. Gleichzeitig exportieren europäische Länder Pestizide in die Türkei, die hier längst verboten sind. Das ist nicht nur eine Umwelt- und Gesundheitsgefahr, sondern auch ein wirtschaftliches Problem: Rückweisungen bedeuten finanzielle Verluste und Unsicherheiten für Importeure und Hersteller in Deutschland.

Nut Global e.V. setzt sich für strengere Kontrollen und nachhaltige Alternativen ein. Unser Ziel ist es, mit Bauern, Unternehmen und Wissenschaftlern nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Ertrag als auch die Qualität der Haselnüsse sichern – zum Schutz der Umwelt und der Verbraucher.


4. Importabhängigkeit reduzieren & Alternativen fördern

Deutschland bezieht fast seine gesamte Haselnussmenge aus der Türkei – eine riskante Abhängigkeit, die Unternehmen verwundbar macht. Schwankende Wechselkurse, politische Krisen und Ernteausfälle können die Lieferketten jederzeit stören und zu massiven Preissteigerungen führen.

Eine Lösung ist die Diversifizierung der Bezugsquellen. Wir setzen uns dafür ein, dass auch andere Produzentenländer wie Georgien oder Aserbaidschan stärker in den Markt integriert werden. Gleichzeitig prüfen wir die Möglichkeit, den Haselnussanbau in Deutschland zu etablieren.

Es gibt bereits erfolgversprechende Pilotprojekte in Europa, die zeigen, dass Haselnussanbau auch außerhalb der klassischen Anbaugebiete möglich ist. Wenn Deutschland hier investiert, kann es nicht nur unabhängiger werden, sondern auch nachhaltige Produktionsstandards fördern.


5. Soziale Gerechtigkeit & bessere Arbeitsbedingungen

Ein Großteil der Haselnüsse wird von Saisonarbeitern geerntet, die oft unter prekären Bedingungen arbeiten. Viele von ihnen erhalten weniger als 15 Euro pro Tag und leben in provisorischen Unterkünften – einige von ihnen sind sogar Minderjährige.

Hier trägt auch Deutschland Verantwortung: Viele der Unternehmen, die Haselnüsse verarbeiten, sind direkt oder indirekt mit diesen Lieferketten verbunden. Es ist daher entscheidend, soziale Standards zu verbessern und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Nut Global e.V. setzt sich für die Einführung von Sozialzertifizierungen ein und arbeitet daran, dass ethische Standards in der gesamten Wertschöpfungskette eingehalten werden.


📢 Unser Aufruf: Gemeinsam für eine nachhaltige Haselnussbranche!

Eine nachhaltige und faire Haselnussproduktion ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit für Deutschland. Wenn die Branche stabil und nachhaltig aufgestellt ist, profitieren alle – von den Produzenten bis zu den Konsumenten.

Wir laden Unternehmen, Wissenschaftler, Landwirte und Verbraucher ein, sich gemeinsam für eine zukunftsfähige Haselnusswirtschaft einzusetzen. Ob durch Wissensaustausch, nachhaltige Handelspraktiken oder direkte Unterstützung von Produzenten – jeder kann einen Beitrag leisten.

📌 Werde Teil unserer Initiative! Schreib uns unter info@nutglobal.de.

🌍 Nut Global – Gemeinsam für eine bessere Haselnusswelt!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner